Häufig gestellte Fragen

Ja, selbstverständlich. Die Lerninhalte unserer zweisprachigen Grundschule entsprechen den Bildungsstandards des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie des Rahmenplans Grundschule. Darüber hinaus liegt die Anzahl der Unterrichtsstunden in den Klassen 1 bis 4 im Vergleich zu den öffentlichen Grundschulen ein Drittel über deren Stundentafel. Diese zusätzlichen Unterrichtsstunden setzen sich aus dem zweisprachigen, musisch-kreativen und individuellen Förderunterricht zusammen. Wir nutzen diese zur Verankerung der Zweisprachigkeit und ergänzende pädagogische Elemente.

Ganztagsschule bedeutet, dass sich die Kernunterrichtszeit in den Nachmittag hinein ausdehnt. Der Morgenkreis eröffnet den Schultag mit einem kommunikativen Zirkel!, der das freie Reden schult und die Tages- und Wochenplanung einbezieht. Der schulische Ablauf erstreckt sich über drei Lerneinheiten mit Phasen von Konzentration und Entspannung des Flexiblen Schulanfangs bis zum Unterrichtsende um 14:30 Uhr und für die 3. und 4. Klasse bis 15:00 Uhr. Falls Sie wünschen, dass Ihr Kind über diese Kernunterrichtszeit hinaus pädagogisch betreut wird, bieten wir Ihnen ein zusätzliches Angebot, unsere „Day Care“, vor und nach dem Regelunterricht, an.

Die Kinder lernen die Zweitsprache mit der “Immersionsmethode” oder „Sprachbad“. Der Anteil der englischen Sprache wird authentisch kommunikativ in einem Umfang von genau 50 Prozent in die Sachfächer integriert. Ein pädagogisch und fachlich qualifiziertes Team von Muttersprachlern begleitet das Erlernen der englischen Sprache.

Individualförderung wird bei uns großgeschrieben. Hierzu stehen jeder Klasse vier Stunden pro Woche zur Verfügung. Für jedes Kind wird ein Entwicklungsplan erstellt, der regelmäßig überprüft und ggf. ergänzt  wird. Er dient auch als Grundlage für die regelmäßigen Elterngespräche.

Durch tägliche, fest im Stundenplan verankerte Bewegungseinheiten (Sport und Active Games) und unsere sogenannten „beweglichen Klassenzimmer“ wird auf das individuelle Bewegungsbedürfnis der Kinder eingegangen.

Das Engagement der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Wir laden die Eltern ein, aktiv und mit Freude interessiert, als „Projekthelfer“ bei inner- und außerschulischen Veranstaltungen, als Betreuer bei sportlichen Wettkämpfen, als “Berufsexperten“, als „Lesemutter/-vater“ oder als Begleiter bei Ausflügen, unsere Kinder auf ihrem Weg durch die Schulzeit  zu begleiten. Sie sind herzlich willkommen!

Darüber hinaus können Sie als Elternvertreter im Parents’ Board als Ideengeber und kommunikative Brücke in die Klasse einbringen. Auch im Parents’ Club, unserem Förderverein, ist jede Unterstützung herzlich willkommen.

Die Anmeldung erfolgt nach einem persönlichen Beratungsgespräch. Im Anschluss erhalten Sie eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Eine endgültige Aufnahme erfolgt nach Durchlaufen unseres Auswahlprozesses, in dessen Verlauf Ihr Kind bei uns einen Schnuppernachmittag erlebt und gegebenenfalls zum besseren kennenlernen noch in den Unterricht der 1. Klasse eingeladen wird.

Die steuerliche Absetzbarkeit des Schulgeldes an unserer Privatschule regelt der § 10 des Einkommensteuergesetzes unter der Rubrik „5. Sonderausgaben“. Dort heißt es im § 10 Abs. 1 Nr. 9: Besucht ein Kind eine Privatschule, dürfen derzeit unter bestimmten Voraussetzungen 30 Prozent der Schulgeldzahlungen und maximal 5.000 € als Sonderausgaben abgezogen werden. Nähere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.lohnsteuer-kompakt.de/texte/2018/185/schulgeld

Unsere Schulordnung legt fest, dass das Tragen von Schulkleidung – nicht zu verwechseln mit Schuluniform – sowie des Schülerausweises während des Unterrichtes und auf dem gesamten Schulgelände Pflicht ist. Getragen werden T-Shirts, Sweatshirts, Kleider und Polohemden mit unserem Schullogo. Wir betrachten diese als wichtiges integratives Element unserer Schulgemeinschaft, das zudem die morgendliche Kleiderfrage vereinfacht.

Die Kinder essen in der Lunchtime gemeinsam in der Kindermensa. Wir legen großen Wert auf Tischgemeinschaft und Verhalten während der Mahlzeit. Die wöchentlich wechselnde Speisekarte ist in der Zusammenstellung an den Bedürfnissen heranwachsender Kinder orientiert.

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind auf dem direkten Weg von zu Hause zur Schule und auf dem direkten Heimweg von der Schule nach Hause, auf offiziellen Schul- und Klassenfahrten sowie auf offiziellen Schulveranstaltungen über den Schulträger gesetzlich unfallversichert.

Unser Team im Service Center steht Ihnen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:00 bis 18:30 Uhr; Freitag in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr; samstags in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr und darüber hinaus nach Vereinbarung zur Verfügung. Für Notfälle ist über die Hauptnummer 0661 90272-0 ein 24-Stunden-Service organisiert.